
Das ist uns wichtig!
ZUKUNFTSORIENTIERTE AKZENTE IN INFORMATIK, NATURWISSENSCHAFT, ERNÄHRUNG ECDL, verantwortungsvoller Umgang mit Internet und Mail, Gefahren (Cyberkriminalität, Mobbing) und Chancen von Facebook & Co, Web 2.0, E-Learning (Cyber-Homework, …) Klimaschutz Alternativenergien Gesundheit Ernährung
Innovation
Tradition
GEWACHSEN KULTURTECHNIKEN BEWAHREN (HEIMISCHE WIRTSCHAFT, KULTUR UND SPORT) Zusammenarbeit mit Betrieben: Integrierter Pflanzenschutz, Obstbau Stocksport Sportvereine Ballonverein (Einbinden des Ballonvereines (Ballonfahrt, Aerodynamik, Wetterkunde, ...) Werkerziehung
Kommunikation
MITEINANDER REDEN, INTERKULTURELLE BEGEGNUNGEN UND ENGLISCHE KONVERSATION Soziales Lernen, Umgang miteinander Sprachen, Native Speaker, EAA, Winterschool Verknüpfen von Generationen
Schwerpunkte
Ein umfangreiches Programm prägte die letzten Jahre. Für die SchülerInnen in den einzelnen Klasse wurden in unterschiedlichsten Bereichen Referenten an Schule geholt.

ALLGEMEINES
Englisches Theater für die 3. und 4. Klassen in Weiz Four-Teen - Jugendschutzgesetz und Mobbing (Vortrag von Polizei Anger) Weihnachtsbuchausstellung, Fa. Plautz Sprachwoche für die SchülerInnen der 3. und 4. Klassen Elternabend WKO - für interessierte Eltern Tag der offenen Tür und Infoabend für die Eltern der VS 4. Klasse

VERANSTALTUNGEN BERUFSORIENTIERUNG
Jobday in Weiz Berufspraktische Woche für die 4. Klassen – B-Bom Gleisdorf (für Interesseierte) Wirtschaftskammer – Info-Abend nach der Berufspr. Woche (Vorstellen verschiedener Lehrberufe und Lehre mit Matura) Elternabend mit Vertreter der Wirtschaft für 4.Klasse Girlsday für die 3. Klasse AK-Workshop Elektro–BFI Weiz Vorstellen von Berufen in der Schule: Z.Bsp.Malermeisterin Nina Habe Tourismusberufe, Bauberufe, etc. Boy’s Day – Bezirkspflegeheim Weiz AK-Workshop Metall im BFI Weiz Große Berufswahltest (für Interessierte) Ortstag für die 3. Klassen

VERANSTALTUNGEN UND PROJEKTE IM BEREICH KREATIVITÄT
Poetry Slam Workshop für Interessierte Yoga und Mentaltraining, Schnupperstunde Skulpturen aus Ytong sich darstellen und anderen präsentieren, szenisches Spiel Medienwelt, kritischer Umgang damit, Arbeit mit Tageszeitungen alte und neue Gesellschaftsspiele kennenlernen und ausprobieren, mit Spieleprofis

GESCHICHTE/POLITISCHE BILDUNG
Sich in der politischen Landschaft Österreichs orientieren und einen persönlichen Bezug herstellen die Entwicklung politischer Parteien nachvollziehen und verstehen nachvollziehen, wie die österreichische Regierung funktioniert sich mit der Menschenrechtserklärung auseinandersetzen und auf ihre Einhaltung hin überprüfen, aktive Unterstützung leisten erfahren, wie das österreichische Rechtssystem funktioniert, wann und wobei es tragend wird einer Gerichtsverhandlung beiwohnen, mit einem Berufsrichter in Kontakt treten Geschichte der Menschheit, Vergleich unterschiedlicher Kulturen und Bezug zur Gegenwart Zeitgeschichte: persönliche Schwerpunkte in einem Portfolio ausarbeiten Zeitzeugen einladen und befragen aktuelle und internationale Konflikte durchleuchten Veranstaltung: Richter im Gespräch mit unseren SchülerInnen in der Schule (SchülerInnen haben Fragen vorbereitet) Besuch des Bezirksgerichtes in Weiz

GESUNDHEIT/ERNÄHRUNG
Frauengesundheitszentrum: Workshop zum Thema Sexualität für SchülerInnen der 4.Klasse Eine Hebamme gibt Einblick in den Verlauf einer Schwangerschaft bzw. Geburt Leben retten - Erste-Hilfe-Grundkurs (4.Klassen) VIVID-Suchtprävention: Grundlagenworkshop über Sucht und Suchtentstehung mit Schülern der 4.Klasse Männerberatung 3. Klasse - Rollenbildern gerecht werden Umgang und Leben mit Tieren - Tierschutzprojekt 3.Klasse (Arche Noah) Der Apfel hat´s in sich! Der Honig, ein süßes Geheimnis Erholungsraum Wald: Exkursion mit dem Waldpädagogen Exkursion Hummelnest UBZ: Leben im Bach “Du bist was du isst!” - Workshop mit einer Diätologin Trinken und Gesundheit Erste-Hilfe-Einführungskurs in der 1.Klasse

Fördermaßnahmen Lesen
Maßnahmen zur Förderung von begabten SchülerInnen (Begabten- und Interessenförderung)
Kontinuierlicher Einsatz eines Native Speakers im Sprachunterricht
Einsatz moderner Medien
Schreibwerkstätten im Sprachunterricht
„Lernen lernen“ (Plus-Projekt)
Stärkung der sozialen Kompetenz
Eine solide Lesekompetenz als grundlegende Schlüsselqualifikation
„Ist-Zustand“ wird mit Lesescreening festgestellt
LESE-TECHNIK
Laut + Buchstabe = Wort Von der phonologischen Strategie, bei der Buchstabe für Buchstabe „zusammenlautend“ zu Wörtern zusammengesetzt werden, bis zur lexikalischen Strategie, bei der ganze Wörter erkannt und im Gedächtnis gespeichert werden. Übungsbereiche zur Lese-Technik: Visuelle Aufmerksamkeit Auditive Aufmerksamkeit Anlaute hören Wortburgen, ...
LESE-BASIS
Sprechen + Hören + Sehen Auf dieser Stufe erwerben SchülerInnen wichtige Fertigkeiten für das Lesen - vor allem Verständnis für Schrift und die Fähigkeit, Übungsbereiche zur Lese-Basis: Musterfolgen Reimwörter Auditive Aufmerksamkeit Silbenbögen, ...
STÄRKUNG DER LESEKOMPETENZ
Eine solide Lesekompetenz stellt eine grundlegende Schlüsselqualifikation zum Erreichen vieler Ziele dar. Die Übungsreihen sollen helfen, die Kompetenzdefizite der Gruppe der „Risikoleser/innen“ zu beseitigen bzw. zu verkleinern. Gleichzeitig kommen unterschiedliche Aufgabenformate zum Einsatz, um möglichst alleLesertypen anzusprechen und abwechslungsreiches Material anzubieten.
LESE-SICHERHEIT
Vom Wort zum Text Hier wird sicheres und flüssiges Lesen vertieft. Übungsbereiche zur Lese-Sicherheit: Wörterberge Blitzlesen, ...

LESE-VERSTÄNDNIS
Texte machen Sinn Hier entwickeln SchülerInnen bewusste Lesestrategien, um einen Text zu gliedern und zu verstehen. Damit ein Text als Ganzes erfasst werden kann, lernen Kinder ihn zu gliedern. Übungsbereiche zum Lese-Verständnis: Zapfensätze Schlüsselwortübungen Texte in Wellenschrift Schriftenmix Cloze-Übungen Spaltengeschichten Texte ohne Abstand
LESE-REFLEXION
Text und Kontext Auf dieser Stufe beginnen SchülerInnen Texte zu interpretieren und über sie zu reflektieren. Übungsbereiche zur Lese-Reflexion: Leitfragentechnik Sachtexte richtig verstehen Leserätsel Vergleichendes Lesen Fragen zum Text beantworten Steckbriefe erstellen Textlesen/reflektierendes Lesen Multiple-Choice-Fragen Überschriften zu Texten finden
LESE-REFLEXION
Genial! Deutsch, Crashkurs 1. - 2. Klasse - Bildungsverlag Lemberger Schule des Lesens - Lesezoo Schule des Lesens - Lesezoo, CD Tierisch lesen 1 - CD Tierisch lesen 2 - CD Leseprofi, Lesefit - Übungsheft für die Sekundarstufe - Buchklub Fördermaterial für schwache Leser, Klasse 5 - 6 - AOL Verlag
Steirischer Sicherheitspass
Wir begegnen in unserem Leben einer Reihe von Gefahren - sei es im Straßenverkehr, in der Freizeit, im Haushalt, am Arbeitsplatz oder im Internet.
Wir bilden junge Menschen aus, wie sie bei diesen Gefahren situationsgerecht reagieren und richtig helfen können. Ziel ist es, alle SchülerInnen der 5. bis 8. Schulstufe, mit umfassendem Wissen und ausreichendem Handwerkszeug zur Erkennung, Vermeidung oder Bewältigung von Gefahrenmomenten auszustatten. Diese erworbenen Zusatzqualifikationen sollen den SchülerInnen nach Abschluss der 8. Schulstufe bestätigt werden.


Inhalte
-
Erste Hilfe
-
Schwimmen – Schwimmabzeichen
-
Zivilschutz und Brandschutz
-
Unfallverhütung und betriebliche Sicherheit
-
Gesundheit und gesunde Ernährung
-
Suchtprävention
-
Persönliche Sicherheit und Jugendschutz
-
Sichere Verwendung von Internet, Computer und Handy



TOWARDS IMPROVED LANGUAGE PRODUCTION THROUGH ONGOING PEDAGOGIC TRAINING
THE EU-PROGRAMME FOR EDUCATION, TRAINING, YOUTH AND SPORT
Lehrpersonen, SchulleiterInnen und InspektorInnen sowie SchulpsychologInnen erhalten die Möglichkeit, Fremdsprachenunterricht im Ausland kennenzulernen oder in einem Kurs die eigene Sprachkompetenz zu verbessern und/oder neue didaktisch/methodische Entwicklungen (z.B. CLIL) zu erfahren. ERASMUS PLUS-Schulen wie die NMS Puch können an einem Job-Shadowing Programm bzw. an Kursprogrammen teilnehmen. ZIELE: Englisch → Verbesserung der eigenen Fremdsprachenkompetenz Englisch Methodik, Didaktik, CLIL* Jobshadowing → Englisch als Zweitsprache Verwendung von IT-Tools für/im Unterricht Europabildung und Internationalisierung Verstärken des kommunikativen Ansatzes im Fremdsprachenunterricht Dafür Erhöhung der Fremdsprachenkompetenz der Lehrpersonen Techniken zur Vermittlung der Fremdsprache im inklusiven Setting Verstärken der Fortbildung der Lehrpersonen für Englisch CLIL als zusätzliche Möglichkeit der Intensivierung des FS-Unterrichts Erhöhung der Kompetenz von Native Speakers im Bereich Methodik/Didaktik Digitale Medien standardmäßig im Fremdsprachenunterricht CLIL (Content and Language Integrated Learning) – Lernen von Sachinhalten aus verschiedenen Fachgebieten durch eine Fremdsprache z.B. „Englisch als Arbeitssprache“. Anders als im Fremdsprachenunterricht können die Schüler/innen ihre Ideen und Meinungen in der Erstsprache einbringen, die Lehrperson kommuniziert aber in der Fremdsprache. Sie nimmt die Kommentare der Schüler/innen auf und wiederholt diese in der Fremdsprache.
Bildung und Beruf
3. Klasse
Ab der 3. Klasse haben die SchülerInnen alle zwei Wochen eine Unterrichtstunde, die speziell der beruflichen Zukunft gewidmet ist. Zu Beginn der 3. Klasse lernen die SchülerInnen ihre persönlichen Interessen und Fähigkeiten kennen. Auf das Stellenangebot in der Region wird speziell eingegangen. Die einzelnen Berufsfelder werden vorgestellt. Daraus soll sich ein spezielles Berufsinteresse entwickeln.
Aufgabenbereiche und Kontaktmöglichkeiten
Beratung
Durchführung von Beratungsgesprächen (einzeln oder in Gruppen)
4. Klasse
In der 4. Klasse geht es zuerst um die richtige Bewerbung. Es werden Vertreter aus einzelnen Berufsgruppen in die Schule geholt. Die SchülerInnen haben aber auch die Möglichkeit, fünf Tage in zwei Betrieben ihrer Wahl zu schnuppern. Gegen Ende des letzten Schuljahres werden einerseits Schwerpunkte für die zukünftigen Lehrlinge angeboten, andererseits erhalten SchülerInnen, die weiter in die Schule gehen wollen, Informationen über die jeweiligen Schultypen. Tage der offenen Tür können besucht werden.
Ausbildung
Anlaufstelle für SchülerInnen für die weitere schulische oder berufliche Ausbildung Verwaltung und Vermittlung der Informationen über Schul- und Ausbildungsmöglichkeiten nach der Pflichtschule
Aufgabenbereiche
Einzelgespräche mit Schülern, Eltern oder Erziehungsberechtigten Verwaltung von Informationsmaterial bez. weiterführender Schulen und berufliche Ausbildungmöglichkeiten Weitergabe und Aushang von Informationsmaterial an interessierte SchülerInnen
Bildungsberater
Martina Lueger - martina.lueger@nms-puch.at
Safer Internet
Saferinternet.at unterstützt vor allem Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende beim sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien.

Safer Internet
Infos und Tipps zur sicheren Internet-Nutzung